Sonstiges
Login
Neuste Beiträge
- Erdweibleinshöhle
- Meerweiblein
- Erdweiblein
- Seefrauen
- Feenweg
- Weiße Jungfrau
- Niesen im Wasser
- Alp
- Seemännlein
- Bergmännlein im Gutachthal
- Erdleute
- Die Nebelnixe
- Die Fee mit der goldenen Wiege
- Vom Pück
- Das Petermännchen zu Schwerin (Bartsch)
- Die beiden Mädchen bei dem Zwerge
- Das Petermännchen zu Schwerin
- Seejungfern
- Die weiße Jungfrau zu Hameln
- Der Nickert
Die Unterirdischen bei Bernstein
Die Unterirdischen bei Bernstein
Auch in der Gegend der Stadt Bernstein in Pommern halten sich viele kleine Zwerge auf, welche von den Leuten dort die Unterirdischen genannt werden. Einer von ihnen kam einstens auf lange Zeit zu einem armen Schuhmacher und half ihm bei der Arbeit, so daß der Schuhmacher schon anfing zu Gelde zu kommen. Da fiel es dem Manne ein, sich gegen den Kleinen dankbar zu beweisen, und er ließ ihm einen hübschen neuen Rock machen. So etwas können die Unterirdischen aber nicht vertragen, und als der Zwerg daher den Rock bekam, ging er gleich fort mit den Worten: Meister, nun hast du mich abgelohnt, nun ist es mit der Arbeit aus! – Er kam auch nicht wieder.
Mündlich
Quelle:
Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 257-258.
Quelle: http://www.zeno.org
Auch in der Gegend der Stadt Bernstein in Pommern halten sich viele kleine Zwerge auf, welche von den Leuten dort die Unterirdischen genannt werden. Einer von ihnen kam einstens auf lange Zeit zu einem armen Schuhmacher und half ihm bei der Arbeit, so daß der Schuhmacher schon anfing zu Gelde zu kommen. Da fiel es dem Manne ein, sich gegen den Kleinen dankbar zu beweisen, und er ließ ihm einen hübschen neuen Rock machen. So etwas können die Unterirdischen aber nicht vertragen, und als der Zwerg daher den Rock bekam, ging er gleich fort mit den Worten: Meister, nun hast du mich abgelohnt, nun ist es mit der Arbeit aus! – Er kam auch nicht wieder.
Mündlich
Quelle:
Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 257-258.
Quelle: http://www.zeno.org