Sonstiges
Login
Neuste Beiträge
- Erdweibleinshöhle
- Meerweiblein
- Erdweiblein
- Seefrauen
- Feenweg
- Weiße Jungfrau
- Niesen im Wasser
- Alp
- Seemännlein
- Bergmännlein im Gutachthal
- Erdleute
- Die Nebelnixe
- Die Fee mit der goldenen Wiege
- Vom Pück
- Das Petermännchen zu Schwerin (Bartsch)
- Die beiden Mädchen bei dem Zwerge
- Das Petermännchen zu Schwerin
- Seejungfern
- Die weiße Jungfrau zu Hameln
- Der Nickert
Ymer
Ymer (Nord. M.), der Riese, aus dessen einzelnen Körpertheilen die Welt erschaffen ist. Die Hitze von Muspelheim schmolz das Eis in Niflheim, und es entstand der furchtbare Eisriese Y. und die Kuh Audumbla, von deren Milch er lebte, während die Kuh sich von dem Belecken bereifter Salzsteine nährte, wodurch dann aus den so beleckten Steinen der erste Mensch, Bure, entstand. Y. erzeugte aber aus sich selbst das furchtbare Geschlecht der Hrymthussen; doch lebte er nicht lange, denn Bures Enkel, Börs Söhne: Odin, Wile und We, erschlugen den Y., machten aus seinem Blut (in welchem seine ganze Nachkommenschaft ertrank) des Meer, aus seinem Fleisch die Erde, aus seinen Knochen die Felsen und Berge, aus seiner Hirnschale das Firmament, aus dem Gehirn die Wolken, und aus seinen Augenbrauen die Verschanzungen um Asgard.
Quelle:
Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Quelle:
Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.