Sonstiges
Login
Neuste Beiträge
- Erdweibleinshöhle
- Meerweiblein
- Erdweiblein
- Seefrauen
- Feenweg
- Weiße Jungfrau
- Niesen im Wasser
- Alp
- Seemännlein
- Bergmännlein im Gutachthal
- Erdleute
- Die Nebelnixe
- Die Fee mit der goldenen Wiege
- Vom Pück
- Das Petermännchen zu Schwerin (Bartsch)
- Die beiden Mädchen bei dem Zwerge
- Das Petermännchen zu Schwerin
- Seejungfern
- Die weiße Jungfrau zu Hameln
- Der Nickert
Lexikon
Dieses Lexikon basiert vor allem, auf den vielen, von mir zusammen getragenen Informationen aus unterschiedlichsten Quellen. Vieles darin ist widersprüchlich und so ist es sehr schwierig, dem Wirklichen auf den Grund zu kommen. Die Erläuterungen stammen aus historisch bedeutsamen Lexika, Schriften der Mythologie, historischen Erzählungen und Büchern über die Feen und Elfen. Dieses Lexikon erhebt dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und absolute Genauigkeit. Ich habe aber bewusst darauf verzichtet, Eigendichtungen oder Sichtweisen der Neuzeit z. B. aus Rollenspielen oder Filmen zu verarbeiten. Das Lexikon wird laufend weiter ergänzt.
Ergebnisse 91 - 100 von 127
Nornen (Nornir, nord. Myth.), 1) die Göttinnen des Schicksals, drei Jungfrauen Urd (Vergangenheit), Verdandi (Gegenwart) u. Skuld (Zukunft), welche nicht von den Asen abhingen. Sie saßen an dem Urdarbrunnen unter dem Weltbaume Yggdrasil, begossen...
| 5082 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Nott (nord. Myth.), die Göttin der Nacht, Tochter des Riesen Norse, schwarz u. dunkel; sie war zuerst vermählt mit Naglfari, welchem sie den Sohn Audr gebar; dann mit Onar, welchem sie Jörd gebar, u. zuletzt mit Dellingr (Dämmerung), welchem sie...
| 6817 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Der Nuberu ist der Nebelgeist der cantabrischen Berge (Nordspanien). Sein Name ist auch Juan Cabrito. Dieser Naturgeist, der den Bergen und den keltischen Landen Asturiens Nebel und Regen bringt, erscheint als alter Mann mit einem...
| 4075 Zugriffe
| Weiterlesen
|
(griechisch nymphe, Braut, junge Frau) sind niedere Naturgottheiten und die Sammelbezeichnung für die griechischen Feen. Die Nymphen wurden einem bestimmten Naturbereich oder Gebiet zugeordnet und werden dadurch unterteilt in: Dryaden...
| 5171 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Oberon (franz. Auberon, eigentlich Alberon, dem deutschen Alberich, Elferich entsprechend), in der romantischen Poesie König der Elfen u. Gemahl der Titania; erscheint zuerst als Beherrscher des Feenreichs in dem altfranzösischen Gedichte Huon de...
| 4978 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Odin (Nord. M.), der höchste Gott des Göttergeschlechtes, das den Norden nach dem Unterliegen des Fornjotnischen beherrschte. Er ist nicht mit Alfadur zu verwechseln (wiewohl er diesen Titel als Beiname führt), denn Alfadur ist der ewige,...
| 5057 Zugriffe
| Weiterlesen
|
griechische Nymphen welche die Berge bewohnten
Oreaden (Mythologie), die Nymphen der Berge, ähnlich den Najaden, Dryaden, Hamadryaden, Limnaden etc. Sie wohnen in Grotten und Felsenspalten, beschützen ganze Gebirge und deren Bewohner,...
| 4512 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Ormuzd (Pers. M.), das höchste Licht, der Inbegriff alles Guten, Reinen, Edlen, hervorgegangen aus dem leuchtenden Urgrund, Zarvana Akarana, zugleich mit seinem Gegensatz, Ahriman, der tiefsten Finsterniss, dem Inbegriff alles Bösen und Unreinen....
| 4133 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Parcen, griechisch Moeren (Gr. u. röm. M.), Schicksalsgöttinnen, entweder Töchter der Nacht, oder Jupiters und der Themis. Die älteren Mythographen geben ihre Zahl nicht an; später werden deren drei genannt: Clotho, Lachesis, Atropos. Sie sind...
| 3904 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Powered by AlphaContent 4.0.11 © 2005-2019 - All rights reserved