Sonstiges
Login
Neuste Beiträge
- Erdweibleinshöhle
- Meerweiblein
- Erdweiblein
- Seefrauen
- Feenweg
- Weiße Jungfrau
- Niesen im Wasser
- Alp
- Seemännlein
- Bergmännlein im Gutachthal
- Erdleute
- Die Nebelnixe
- Die Fee mit der goldenen Wiege
- Vom Pück
- Das Petermännchen zu Schwerin (Bartsch)
- Die beiden Mädchen bei dem Zwerge
- Das Petermännchen zu Schwerin
- Seejungfern
- Die weiße Jungfrau zu Hameln
- Der Nickert
Lexikon
Dieses Lexikon basiert vor allem, auf den vielen, von mir zusammen getragenen Informationen aus unterschiedlichsten Quellen. Vieles darin ist widersprüchlich und so ist es sehr schwierig, dem Wirklichen auf den Grund zu kommen. Die Erläuterungen stammen aus historisch bedeutsamen Lexika, Schriften der Mythologie, historischen Erzählungen und Büchern über die Feen und Elfen. Dieses Lexikon erhebt dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und absolute Genauigkeit. Ich habe aber bewusst darauf verzichtet, Eigendichtungen oder Sichtweisen der Neuzeit z. B. aus Rollenspielen oder Filmen zu verarbeiten. Das Lexikon wird laufend weiter ergänzt.
Ergebnisse 71 - 80 von 127
Loki, in der nordischen Mythologie ein Gott, dessen Name »Beschließer« oder »Endiger« bedeutet, da das Element, über das er gebietet, das Feuer, nach germanischem Glauben das Ende der Welt herbeiführt. Nach der Edda war L. (auch Lopt und...
| 7100 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Lorelei (Lurlei, bedeutet wörtlich »Albfelsen«, vgl. den vorhergehenden Artikel und »Ley«), ein zwischen Sankt Goar und Oberwesel senkrecht aus dem Rhein aufsteigender und früher den Schiffern gefährlicher Felsen, 132 m hoch (über dem...
| 4449 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Lurley (Loreley), nach alter Sage eine Fee im Rhein, welche mit Gesang die Schiffenden an sich lockte u. dann in die Wellen zog (vgl. Sirenen). Von ihr ist der Lurleyfelsen, am rechten Rheinufer, zwischen den nassauischen Städtchen Kaub u. St....
| 4083 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Meerminnen sind Dämonenwesen der See, weiblichen Geschlechts, sie können schön singen und auch fliegen. Schon die Alten kannten sie und nannten sie Sirenen. Sie sind den Nixen verwandt, haben fischgrätige Zähne und meergrüne Haare. Oft schon...
| 6056 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Meerweibchen, mythisches Geschöpf von der Gestalt eines Weibes mit meergrünen Haaren und nach unten in einen Fisch endigend, besonders in den Sagen des südlichen und westlichen Europa auftretend. Als heraldisches Zeichen ist das M. (Melusine)...
| 4319 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Melusine, eine Fee, welche ursprünglich dem celtischen Volksglauben angehört, aber in der Sage zur Gattin des Raimondin, eines Sohnes des Grafen von Forêt, u. zur Stammmutter des Hauses Lusignan gemacht wird. Gewöhnlich erschien sie in...
| 4087 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Merlin, der Zauberer, eine der hervorragendsten Gestalten in dem altbritischen Sagenkreise, die wahrscheinlich aus einer Verschmelzung der Berichte über zwei verschiedene Persönlichkeiten entstanden ist. Die eine ist der Barde Merddhin, der unter...
| 5369 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Morgana (eigentlich Morgain, von dem kymrischen Mor gwynu [weiße Maid] od. vom kymrisch-bretannischen Mor u. gan [Meergeboren]), Fee, Tochter des Königs Uther Pandagron, Schwester des Königs Arthur u. verschmähte Geliebte Lancelots (s.d.). Sie...
| 4370 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Muspelheim (Nord. M.), die Licht- und Feuerwelt, welche der alten Nebelwelt (Niflheim) gegenüber besteht, und die Asen immerdar mit dem Hereintragen ihrer verderblichen Glut bedroht; sie liegt südlich vom Reiche der Asen, ist hell und heiss und so...
| 4702 Zugriffe
| Weiterlesen
|
Powered by AlphaContent 4.0.11 © 2005-2019 - All rights reserved